- brennen
- brennen:Das gemeingerm. Verb mhd. brennen, ahd. brennan, mnd. (mit r-Umstellung) bernen (↑ Bernstein), got. (in-, ga)brannjan, engl. to burn, schwed. bränna ist das Veranlassungswort zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. brinnen, ahd. brinnan »brennen, leuchten«, got. brinnan »brennen«, aengl. beornan, schwed. brinna »brennen«. Im Nhd. hat »brennen«, um das sich die Präfixbildungen »entbrennen« und »verbrennen« und die Zusammensetzungen »ab-, an-, auf-, aus-, durch-, einbrennen« gruppieren, die Bedeutungen des starken Verbs mit übernommen. Das gemeingerm. starke Verb, zu dem die unter ↑ Brand und ↑ Brunst behandelten Wörter gebildet sind, gehört zu der unter ↑ Bärme dargestellten idg. Wurzel *bher‹ə›- »quellen, ‹auf›wallen, sieden« und bezeichnet demnach eigentlich das heftige Züngeln der Flammen. Abl.: brenzeln (s. d.). – Zus.: abgebrannt (16. Jh., »wem das Haus abgebrannt ist«, danach gaunersprachlich und studentisch für »verarmt, ohne Geld«; 2. Partizip von »abbrennen«); durchbrennen (eigentlich von hindurchdringendem Feuer; in der Bed. »‹den Gläubigern› davonlaufen« um 1840 studentisch); Branntwein (s. d.); Brennnessel (16. Jh., für mhd. eiternez̧z̧el, eigentlich »Giftnessel«; vgl. den Artikel ↑ Nessel); Brennpunkt (einer optischen Linse; 17. Jh., Lehnübersetzung für lat. punctum ustionis).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.
См. также в других словарях:
Brennen — Brênnen, verb. irreg. ich brenne, du brennest, oder brennst, er brennet, oder brennt; Imperf. ich brannte; Mittelwort gebrannt; Imperat. brenn oder brenne. Es ist: I. Ein Neutrum mit haben, und wird gebraucht, 1. Von dem Feuer, vermittelst einer… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
brennen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. brennen, ahd. brennen, as. gibrennian Stammwort. Aus 1) g. * branneja verbrennen (trans.), auch in gt. gabrannjan, anord. brenna (älter brinna), ae. bærnan, afr. barna, berna, burna, Kausativ zu 2) mhd. brinnen, ahd.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
brennen — V. (Grundstufe) in Flammen aufgehen Beispiele: Die Kerze brennt. Trockenes Holz brennt leicht. brennen V. (Aufbaustufe) Helligkeit verbreiten, eingeschaltet sein Synonyme: leuchten, angeschaltet sein, an sein Beispiel: Sie lässt das Licht im… … Extremes Deutsch
Brennen [1] — Brennen, 1) mit glühendem Eisen eine örtliche Zerstörung bewirken, so bei chirurgischen Schäden (s. Kauterien), bei Bißwunden von tollen Hunden, od. auch als Zeichen, vgl. Brandmal; 2) (Hüttenk.), von Erzen, so v.w. Rösten; 3) Messing aus seinen… … Pierer's Universal-Lexikon
Brennen [2] — Brennen, 1) die slawischen Bewohner der späteren Mark Brandenburg; daher 2) in dichterischer Sprache so v.w. Preußen … Pierer's Universal-Lexikon
Brennen — Brennen, soviel wie Verbrennen, dann technische Operationen, bei denen Tonwaren, Kalk, Zement etc. durch hohe Temperatur eine physikalische oder chemische Veränderung erleiden; ferner ist B. soviel wie Destillieren, Ätzen mit Säuren auf Metallen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Brennen — Brennen, s. Verbrennung … Kleines Konversations-Lexikon
brennen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • verbrennen Bsp.: • Ihr Haus brannte … Deutsch Wörterbuch
brennen — brennen, brennt, brannte, hat gebrannt 1. In diesem Haus hat es letztes Jahr gebrannt. 2. Die Kerze brennt noch. Mach sie bitte aus! 3. In deinem Zimmer hat die ganze Nacht das Licht gebrannt … Deutsch-Test für Zuwanderer
brennen — lodern; lohen; verbrennen; in Flammen stehen; destillieren; gären; keltern; brauen; kokeln (umgangssprachlich); schmoren; glühen; ausglühen … Universal-Lexikon